Geschichte des tempels
1991 wurde unser Tempel im Emmenbrücke LU, im Sonnenhof bei der Caritas im obersten Stock eröffnet. Jeden Freitagabend trafen sich die Gläubigen während 3 Stunden zum Gebet. Januar 1992 bis Juli 2000 war unser Tempel in der St. Karli Kirche an der Spitalstrasse 93, Luzern.
Doch für die 1000 tamilischen Familien im Kanton Luzern wurde der Raum schon bald zu eng und das Bedürfnis nach einem eigenen Tempel wuchs.
Juli 2000 konnten wir es endlich verwirklichen. Wir gründeten ein eigenen Tempel an der Bahnhofstrasse 19a in Gisikon-Root. Bei der Einrichtung halfen viele Tempelbesucher, den Verein tatkräftig mit. Die Statuen der Götter wurden allesamt in Indien gefertigt und von dort in die Schweiz gebracht. Im Juli 2000 konnte die feierliche Tempeleinweihung durchgeführt werden. Seit 2016 findet hier täglich Abends die Puja statt. Neben vielen anderen hinduistischen Feiertagen wird jedes Jahr im Juli /August mit einem zehntägigen Fest an die Tempeleröffnung erinnert.
Geschichte des tempels
1991 wurde unser Tempel im Emmenbrücke LU, im Sonnenhof bei der Caritas im obersten Stock eröffnet. Jeden Freitagabend trafen sich die Gläubigen während 3 Stunden zum Gebet. Januar 1992 bis Juli 2000 war unser Tempel in der St. Karli Kirche an der Spitalstrasse 93, Luzern.
Doch für die 1000 tamilischen Familien im Kanton Luzern wurde der Raum schon bald zu eng und das Bedürfnis nach einem eigenen Tempel wuchs.
Juli 2000 konnten wir es endlich verwirklichen. Wir gründeten ein eigenen Tempel an der Bahnhofstrasse 19a in Gisikon-Root. Bei der Einrichtung halfen viele Tempelbesucher, den Verein tatkräftig mit. Die Statuen der Götter wurden allesamt in Indien gefertigt und von dort in die Schweiz gebracht. Im Juli 2000 konnte die feierliche Tempeleinweihung durchgeführt werden. Seit 2016 findet hier täglich Abends die Puja statt. Neben vielen anderen hinduistischen Feiertagen wird jedes Jahr im Juli / August mit einem zehntägigen Fest an die Tempeleröffnung erinnert.